Weitwandern im Gotthard-Massiv:
Zu den Quellen vier bedeutender Ströme durch Hochalpine Landschaften
Das Wasserschloss Europas präsentiert sich wild und kontrastreich. Verträumt am Tomasee, zeitlos am ewigen Eis des Rhône Gletschers und dann wieder als verspielte Quelle am Ursprung der Reuss. Hoch oben am Obealppass startet die Wanderung zu den Quellen der bedeutendsten Flüsse Europas. Sie entdecken die Quellen der Flüsse Reuss, Ticino, Rhein und Rhône genauso wie das Gotthardmassiv, die Leventina und das Goms im Wallis.
INDIVIDUELL UNTERWEGS - DOCH BESTENS BETREUT
1. Tag: Anreise zum Oberalppass | Oberalppass - Vermigel-Hütte SAC
Gepäckabgabe in Andermatt und Weiterreise zum Oberalppass. Von hier führt ein steiler Aufstieg zur Rheinquelle beim Tomasee. Nach der Wanderung durch das Feuchtgebiet des Val Maighels folgt der Aufstieg zum Maighelspass und zum idyllischen Portgerensee, danach der Abstieg zur Vermigel-Hütte.
Details: ca. 11 Kilometer, ↑ 700 m ↓ 700 m, Dauer: 4 h
2. Tag: Vermigel-Hütte SAC - Gotthardpass
Der Weg steigt steil an zur Alp Summermatten, zum Sellapass und weiter zum höchsten Punkt des Vier-Quellen-Wegs, dem Piz Giübin (2‘776m), mit atemberaubender Rundsicht. Der Abstieg führt zum
Staudamm des Sellasees und zum Gotthardpass.
Details: ca. 13 Kilometer, ↑ 810 m ↓ 695 m, Dauer: 4.5 h
3.Tag: Gotthardpass – Capanna Piansecco SAC
Entlang des Lago Lucendro führt die Route zur Quelle der Reuss am Fusse des Lucendropasses und über diesen. Nach einer langen, aussichtsreichen Höhenwanderung über dem Bedrettotal ist das
Etappenziel, die Piansecco-Hütte, erreicht.
Details: ca. 19 Kilometer, ↑ 820 m ↓ 950 m, Dauer: 6 h
4. Tag: Capanna Piansecco SAC - Oberwald / Ulrichen
Diese Etappe führt zum Quellgebiet des Ticino unterhalb des Nufenenpasses, wo viele Murmeltiere leben. Über den Nufenenpass und prächtige Alpweiden, durch das Ägenetal, über eine Hängebrücke und
schliesslich der Rhone entlang erreicht sie Obergesteln.
Details: ca. 19 Kilometer, ↑ 600 m ↓ 450 m, Dauer: 6.5 h
5. Tag: Ausflug zum Rhone-Gletscher & Wanderung am Furka Höhenweg
Sie können diese strenge Etappe problemlos mit dem Zug abkürzen. Von Oberwald führt die letzte Etappe hinauf zum Furkapass mit herrlicher Aussicht auf die Walliser Viertausender. Über die Alp
Galen führt der Weg hinunter zu einem Aussichtspunkt über dem Rhonegletscher, der Quelle der Rhone. Im Anschluss weiter nach Tiefenbach.
Details: ca. 23 Kilometer, ↑ 1‘785 m ↓ 1‘050 m, Dauer: 8.5 h
6. Tag: Tiefenbach – Andermatt | Abreise
Genusswandern auf dem Urschner Höhenweg an den felsigen Südosthängen über dem Urserental. Tiefblicke nach Realp und Hospental, zur Passstrasse und zur historischen Furkadampfbahn. Am Weg kleine
Seen, Alpenblumen, Bergbäche und wilde Felszacken. Nach Ankunft in Andermatt individuelle Abreise.
Details: ca. 15.5 km ↑ 540 m ↓ 1’225 m, ca. 5 h
Das Angebot umfasst:
3 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück
2 x Halbpension in den SAC Hütten
Tägliche Gepäcktransfers (ausser Übernachtungen SAC-Hütten)
Bestens ausgearbeitete Routenführung
Ausführliche Reiseunterlagen
GPS-Daten verfügbar
Service-Hotline
Start: Täglich vom 20.06. - 11.10.2020
Saison 1: 20.06. – 26.06. und 21.09. – 11.10. 2020
Preis pro Person: CHF 749.-
Saison 2: 27.06. - 20.09.2020
Preis pro Person: CHF 799.-
Buchung:
Alpavia Jrène Stähli
Leimernweg 4
CH-3700 Spiez